Oude Bakelsedijk (archeologische route)

Alter Bakeldeich zwischen Milheeze und De Rips. Jahrhundertalte Durchgangsstraße durch den Peel.

Über den alten Bakeldeich, der heute als erodierter unbefestigter Weg sichtbar ist, wurde von den Bewohnern des Peel jahrhundertelang Torf transportiert. Dieser Torf wurde in den sumpfigen Torfmooren entlang des Bakel als Brennmaterial, Stallstreu, Dünger und zum Verkauf gestochen (obwohl letzteres oft illegal war). Im Jahr 1810 war sie eine von nur zwei Hauptverkehrsstraßen, die durch Gemert-Bakel führten. Der Oude Bakelse Deich führte von Eindhoven über Helmond zwischen Bakel und Milheeze über Oploo nach Nijmegen. In der Nähe dieser Straße wurden auch bedeutende archäologische Funde aus der Steinzeit gemacht. Die Menge und die Art der Funde deuten darauf hin, dass dort schon Tausende von Jahren vor dieser Straße Menschen lebten.

Die zuvor ge…

Alter Bakeldeich zwischen Milheeze und De Rips. Jahrhundertalte Durchgangsstraße durch den Peel.

Über den alten Bakeldeich, der heute als erodierter unbefestigter Weg sichtbar ist, wurde von den Bewohnern des Peel jahrhundertelang Torf transportiert. Dieser Torf wurde in den sumpfigen Torfmooren entlang des Bakel als Brennmaterial, Stallstreu, Dünger und zum Verkauf gestochen (obwohl letzteres oft illegal war). Im Jahr 1810 war sie eine von nur zwei Hauptverkehrsstraßen, die durch Gemert-Bakel führten. Der Oude Bakelse Deich führte von Eindhoven über Helmond zwischen Bakel und Milheeze über Oploo nach Nijmegen. In der Nähe dieser Straße wurden auch bedeutende archäologische Funde aus der Steinzeit gemacht. Die Menge und die Art der Funde deuten darauf hin, dass dort schon Tausende von Jahren vor dieser Straße Menschen lebten.

Die zuvor genannten Straßen waren unbefestigte Durchgangsstraßen. Durchgangsstraßen sind Straßen, die zwei oder mehr größere Zentren miteinander verbinden. Es ist daher typisch, dass der Oude Bakelsedijk zwar durch Helmond und Oploo verlief, wo er in Oploo direkt an die napoleonischen Poststraßen anschließen konnte (wo Wegstationen mit frischen Pferden und Kutschen eingerichtet wurden), aber zwischen dem eher landwirtschaftlich geprägten Bakel und Milheeze verlief. Torf und Torf ist für die Bauern im Peel seit Jahrhunderten von großer Bedeutung. Durch den Abbau von Torf konnte man einen guten Dünger für die Felder gewinnen, indem man ihn mit Tierdung mischte, und verschiedene Torfsorten sind auch als Brennstoff sehr nützlich (in den so genannten Bolle Akkers in Bakel kann man einen anderen Aspekt dieser Landwirtschaft sehen). In einer Landschaft, in der es traditionell wenig Bäume gab, war Torf daher ein guter Ersatz. Große Löcher wurden in die Landschaft gegraben, um Torf, vor allem den tiefer liegenden schwarzen Torf, für den Eigenbedarf abzubauen. Das machte die Landschaft für Hirten und Herden bisweilen zu einer tückischen Angelegenheit. Nun war der Peel im Besitz der Gemeinde, die die gemeinschaftliche Nutzung erlaubte, aber es war verboten, mehr Torf zu stechen, als man benötigte, und ihn dann zu verkaufen. Gesondert zu erwähnen ist die Torfstreu, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Peel in großen Mengen als Ersatz für Stroh in den Ställen verarbeitet wurde (und sogar für Babybetten verwendet wurde), weil sie viel Feuchtigkeit aufnehmen konnte. Es war ein sehr beliebtes Produkt, das sogar in die Schweiz exportiert wurde. Fabriken, die zunächst schwarzen Torf als Brennstoff auf eigens dafür gekauften Flächen, auch Torfmoore genannt, verkauften, stellten auf Torfstreu um. Helenaveen und später Griendtveen ist ein sehr bekannter Fabrikname. Ein idealer Fabrikstandort ist dort, wo es sowohl eine Wasserstraße als auch eine Eisenbahn für den Transport der Torfstreu gibt. Deurne ließ 1876 den Deurnschen Kanal graben und profitierte davon sehr. Im zwanzigsten Jahrhundert nahm die Bedeutung von Torfstreu langsam ab, und heute wird Torf meist zu Blumenerde verarbeitet, wiederum wegen seiner guten Wasseraufnahmefähigkeit.

Quellen:

F.H. Horsten, Durchgangsstraßen in den Niederlanden, 16. bis 19. Jahrhundert: ein historischer Straßenatlas, 2005, Aksant, Amsterdam

H.F. van de Griendt, Uit Spaghnum geboren: ein Jahrhundert Torfstreuindustrie in den Niederlanden: 1882-1983, 2002, Stichting Zuidelijk Historisch Contact, Tilburg

P.A. Schendeler, De Praehistorische, de historische en de toekomstige Peel, 1922, Gebroeders L.&M. Bek, Veghel

Hotspot